Treten Sie ein in den "Zirkus der fantastischen
Maschinen" des Schweizer Künstlers Dan Aetherman und lassen Sie sich in eine andere Zeit ent-führen - in eine Zeit, als die legendäre NAUTILUS das Meer und
dampfge-triebene Luftschiffe den Himmel beherrschten. Bestaunen Sie einzigartige Maschinen aus hochwertigsten Materialien wie Messing, Kupfer, Glas und edelstem Holz. Jede
dieser voll funktionsfähigen Erfindungen ist absolut einzigartig und beflügelt die Fantasie von Gross und Klein.
Aetherman's Steampunk Maschinen und Gadgets
sind in zahlreichen Büchern und Magazinen zu bestaunen und werden re-gelmässig von Museen und Kunst-Aus-stellungen im In- und Ausland präsentiert.
Einzigartige retrofuturistische Kunstobjekte für Filmprojekte, Photoshootings und Events
Mit dem "GRITZNER Phonographen" habe ich mein 87. Kunstobjekt vollendet. Nur ein einziges Stück ist nicht mehr in meinem Besitz - es war ein Geschenk für einen guten Freund.
Viele fragen sich, wieso ich meine Kreationen nicht verkaufe, Interessenten wären eigentlich genügend da. Einmal hätte ich sogar mein ganzes Schaffen an ein Museum verkaufen können.
Aber sind wir doch mal ganz ehrlich: Jedes einzelne Stück ist auch ein Stück von mir - und ein Stück meiner Persönlichkeit. Ich habe ein kleines Stück meines Lebens investiert, und die Skulptur ist daher ein kleines Stück meiner selbst. So etwas ist doch eigentlich unbezahlbar. Zudem ist es mir sehr wichtig zusammen mit meiner Kunst zu leben - jeden einzelnen Tag. Nach einem anstrengenden Tag nach Hause kommen, sich mit einem kühlen Drink in den Sessel setzen und den Blick über all die Kuriositäten in meinem Steampunk-Reich schweifen lassen... diese Momente sind Teil meines Lebens und ich möchte sie nicht missen.
Ein weiterer Gund, dass ich nicht verkaufe ist der, dass man von Kunst allein eh nicht leben kann. Das ist nun mal einfach so! Ich betrachte mein bisheriges Schaffen als eine rare und unverkäufliche Privatsammlung, die ich ab und zu interessierten Museen ausleihe. Für mich ist das so perfekt! Nach den Ausstellungen kommen alle Schäfchen wieder nach Hause und ich kann mich Abends wieder in meinen Sessel setzen - und sie geniessen...
Ein neuer Artefakt in meiner Kollektion und jetzt auch auf der Website.
Details zu dieser Kreation und ein kurzes Video findet Ihr ab sofort in der Art Gallery.
Dieser voll funktionsfähige Plattenspieler für Schellackplatten mit einer Tourenzahl von 78RPM basiert auf einer antiken GRITZNER Nähmaschine aus dem Jahr 1896. Der Verstärker, die Lautsprecher und der Akku befinden sich im Holzsockel der Maschine. Somit kann dieser Phonograph stromunabhängig betrieben werden.
Ein kleiner Bluetooth Musikverstärker, aufgebaut auf einer antiken Motorrad-Lampe aus dem Hause RIEMANN aus dem Jahre 1910.
Der Verstärker ist mit einem internen 3200mAh Akku ausgerüstet und sorgt mit einer Ladung für unzählige Stunden Unterhaltung.
Wie versprochen hier also das erste Einzelstück aus meinem Laboratorium. In sehr unregelmässigen Abständen werden weitere folgen. Von allen gefertigten Stücken wird es immer nur ein einziges geben.
Heute habe ich das Projekt abgeschlossen, das mich die letzten Monate sehr viel Zeit und Geduld gekostet hat. Ich bin mit dem Endresultat mehr als zufrieden und der ganze Aufwand hat sich definitiv gelohnt. Zudem habe ich in Sachen "Ätzen" wieder sehr viel dazugelernt. Dieses Wissen wird mir in Zukunft sicher noch diverse Dienste leisten, denn geätzte Dekorationen sehen einfach grandios aus. Solche kleine Details lassen ein Objekt aus anderen hervorstechen.
Jetzt mache ich wohl eine kurze kreative Pause und kreiere vielleicht einige kleinere Sachen. Dann warten bereits ein alter SIEMENS Fernschreiber und ein EDIPHON von Thomas Alva Edison auf ihre Restauration und auf ein Upcycling...
Ein neuer retrofuturistischer Artefakt aus meinem Laboratorium: "The Atlantean Light Saber". Der Griff dieses Lichtschwerts ist aus massivem Messing gefertigt und mit geheimnissvollen Ornamenten verziert. Die Energie stammt aus einem weissen Kyber-Kristall aus dem Schweizer Binntal.
Seit einiger Zeit arbeite ich an einem neuen Projekt. Ich wollte schon länger einmal ein Lichtschwert mit der legendären "Nano Biscotte"-Elektronik aus den USA bauen. Leider war das Board dauernd ausverkauft, da PLECSTER nur Kleinstmengen fertigt. Jetzt hatte ich endlich Glück und konnte mir eines der begehrten Teile ergattern.
Aktuell arbeite ich an den verschiedenen schweren Messingteilen für den Schwertschaft. Die Teile werden später verlötet - sofern alles so klappt wie ich mir das vorstelle...
Zwei grosse und massive Messingringe habe ich vor wenigen Tagen mit Eisen(III)Chlorid geätzt - das Resultat ist grandios und ich war selbst echt überrascht. Nun hoffe ich, dass die weiteren Arbeitsschritte auch so gut klappen. In dem Sinne: Stay tuned!!
Vor einiger Zeit bekam ich einen alten BREVO Feuerlöscher geschenkt. Nach längeren Nachforschungen erhielt ich vom damaligen Hersteller BREVO in Horgen von einem 85 jährigen pensionierten Mitarbeiter einige Detailinformationen zu diesem Modell. Der Löscher wurde ab 1940 mit einer anderen Abdeckung produziert und stammt daher aus den 30er Jahren.
Als ich den alten Löscher sah war sofort klar, dass daraus eine grosse Lampe werden sollte. Ich hatte noch zwei grosse Industrie-Glühlampen von PHILIPS mit je 2000 Watt an Lager. Die Glühlampen sind fabrikneu und ich wollte sie schon länger auf irgend eine Weise in meinem Laboratorium als Ausstellungsstücke präsentieren. Nun sitzt also eine der grossen Glühbirnen auf einer massiven Messingfassung oben auf dem schönen BREVO Löscher.